dünken

dünken
dün|ken ['dʏŋkn̩], (geh. veraltend):
1. <itr.; hat (jmdm. in einer bestimmten Weise) erscheinen, vorkommen:
die Sache dünkt mich/(seltener:) mir zweifelhaft; mich/(seltener:) mir dünkt, wir haben verloren.
Syn.: anmuten, scheinen.
2. <+ sich> sich aus Überheblichkeit zu Unrecht (für etwas) halten:
du dünkst dich/(seltener:) dir etwas Besseres.

* * *

dụ̈n|ken 〈V.; hat; geh.〉
I 〈V. tr.; meist unpersönl.〉 scheinen ● mir dünkt, mich dünkt; 〈poet.〉 mich deucht, es dünkt mir, es dünkt mich, dass ... mir scheint, ich glaube, dass ...; wenn es Ihnen gut dünkt; sein Benehmen dünkt mich seltsam
II 〈V. refl.〉 sich \dünken sich vorkommen (wie), sich halten für, sich einbilden, etwas zu sein ● er dünkt sich etwas Großes, etwas Besseres als wir; er dünkt sich sehr geschickt
[<ahd. dunchen, engl. think, got. þugkjan; zu germ. *þunk- <idg. *tung-;denken, Dank]

* * *

dun|ken ['daŋkn̩ ] <sw. V.; hat (Basketball):
einen 1Dunking erzielen.

* * *

dun|ken ['daŋkn̩] <sw. V.; hat (Basketball): ein Dunking erzielen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dünken — Dünken, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, oft aber auch unpersönlich gebraucht wird. Es bedeutet, 1. * Denken; von welcher längst veralteten Bedeutung noch in ältern Schriften einige Spuren vorkommen. Ingleichen erinnern.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dünken — Vsw std. stil. (8. Jh.), mhd. dunken, ahd. dunken, dunchen, thunken, as. thunkian Stammwort. Aus g. * þunk ja Vsw. dünken , auch in gt. þugkjan, anord. þykkja, ae. þyncan, afr. thinza. Wie unter denken ausgeführt, handelt es sich wohl um ein Verb …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • dünken — dünken: Das gemeingerm. Verb mhd. dünken, dunken, ahd. dunchen, got. Þugkjan, engl. to think (aengl. đyncan), schwed. tycka steht im Ablaut zu dem unter ↑ denken behandelten Verb und bedeutete ursprünglich »den Anschein haben, vorkommen«, im Got …   Das Herkunftswörterbuch

  • dünken — V. (Oberstufe) geh.: einen bestimmten Eindruck bei jmdm. erwecken, scheinen Synonyme: anmuten, erscheinen, vorkommen Beispiele: Unsere finanzielle Lage war nicht so schlimm, wie uns dünkte. Es dünkte mir unmöglich, eine so große Summe in einem… …   Extremes Deutsch

  • Dünken — 1. Am Dünken und gespanntem Tuch geht viel ein. – Simrock, 1735. 2. Das dunckt mich, helt jeder für gewiss bey sich. – Lehmann, 510, 1. 3. Den allzeit zu frü dunckt, der kompt gewisslich zu spat. – Henisch, 768; Petri, II, 76; Gruter, I, 13. It …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dünken — anmuten, aussehen, den Anschein erwecken/haben, den Eindruck erwecken/machen, erscheinen, scheinen, vorkommen, wirken; (geh.): sich ausnehmen; (südd., österr.): ausschauen. * * * dünken:1.⇨scheinen(1)–2.sichetwasBesseresd.:⇨überheben,sich(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dünken, sich — sich dünken V. (Oberstufe) geh.: eine übertrieben hohe Meinung von sich selbst haben, sich für etwas Besonderes halten Beispiel: Er dünkte sich, klüger als alle anderen zu sein und behandelte sie wie Dummköpfe …   Extremes Deutsch

  • dünken — dụ̈n·ken; dünkt / deucht, dünkte / deuchte, hat gedünkt / gedeucht; [Vimp] meist mich / mir dünkt (, dass ...) geschr veraltet ≈ mir scheint, dass …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dünken — dụ̈n|ken; mich oder mir dünkt, veraltet deucht; dünkte, auch deuchte; hat gedünkt, veraltet gedeucht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • þunkjan — *þunkjan germ., schwach. Verb: nhd. dünken; ne. seem, think; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie: idg …   Germanisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”